Ihr seid verlobt und möchtet heiraten? Dann führt Euch kein Weg am Standesamt vorbei! In Deutschland ist eine Ehe nur dann rechtskräftig, wenn diese von einem amtlichen Standesbeamten vollzogen wird. Und klar, das geht natürlich nicht ohne den nötigen Papierkram. Welche Standesamt Unterlagen und Dokumente Ihr für Eure Eheschließung benötigt, haben wir für Euch einmal aufgelistet.
Unterlagen Standesamt - Alles was Ihr für die Anmeldung der Eheschließung benötigt
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Aufenthalts- bzw. Meldebescheinigung
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
- Eine beglaubigte Abschrift des Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregisters
- Ein rechtskräftiges Scheidungsurteil, bzw. Aufhebungsurteil oder auch eine Sterbeurkunde
- Geburtsurkunde Eures Kindes
- Vaterschaftsanerkennung
- Sorgerechtserklärung über die gemeinsame elterliche Sorge
- Ehefähigkeitszeugnis aus Eurem Heimatland
- Die Dokumente dürfen nicht älter als 6 Monate sein
Entschließt Ihr Euch dazu, Eure Liebe mit dem Bund des Lebens zu besiegeln und offiziell zu heiraten, müsst Ihr dieses in jedem Fall beim Standesamt beantragen und für die Gültigkeit der Ehe eine standesamtliche Eheschließung vollziehen. Eine Ehe wird nur dann rechtskräftig, wenn diese vor einem geprüften Standesbeamten vollzogen wurde. Bis Ihr offiziell Eure standesamtliche Eheschließung vollziehen könnt, müssen natürlich noch einige formelle Regeln beachtet werden sowie Entscheidungen zwecks Eurer Zukunft getroffen werden.
Grundsätzlich dürft Ihr Euch in jedem Standesamt, beziehungsweise in jeder standesamtlichen Außenstelle in Deutschland trauen lassen. Die schriftlich Anmeldung zur Eheschließung erfolgt dabei aber immer bei dem für Euch zuständigen Standesamt. Unabhängig davon, ob Ihr Euch auch in diesem Standesamt das Ja-Wort geben möchtet oder Euer bevorzugtes Standesamt ein anderes ist. Die Unterlagen werden dann an das Standesamt weitergeleitet, in dem Ihr Euch angemeldet habt.
Unterlagen Standesamt - standesamtliche Trauung zur Eheschließung anmelden
Die Anmeldung zur Eheschließung kann frühestens 6 Monate vor dem Wunsch-Heiratstermin beantragt werden. Habt Ihr also einen absoluten Wunschtermin, an dem Ihr beide heiraten möchtet, ist es ratsam, auf den Tag genau 6 Monate vor dem Termin zu Eurem zuständigen Standesamt zu gehen. Das Ist besonders empfehlenswert bei außergewöhnlichen Daten, die als Hochzeitsdatum in der Regel sehr beliebt sind.
Der zu zahlende Betrag ist in den verschiedenen Städten und Kommunen unterschiedlich geregelt. Die Kosten für die standesamtliche Anmeldung zur Eheschließung liegen aber in der Regel zwischen 60 € und 110 €. Für die standesamtliche Trauung in einer Außenstelle des Standesamts könne weitere gebühren anfallen.
Tipps zum Vorbereiten Eurer Unterlagen für das Standesamt
- Dokumente und Unterlagen, die Ihr für die Durchführung und Anmeldung der Eheschließung im Standesamt benötigt, dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
- Einige Dokumente, wie zum Beispiel die Meldebescheinigung für den aktuellen Wohnsitz, dürfen nicht älter als vier Wochen sein.
- Dokumente und Unterlagen aus dem Ausland benötigen erfahrungsgemäß einige Wochen, bis sie den Weg zu Euch finden. Hier solltet Ihr Euch also rechtzeitig um alles kümmern.
- Auch für eventuelle Übersetzungen von Dokumente, Urkunden und anderen Schriftstücke solltet Ihr ausreichend Zeit einplanen.
- Möchtet Ihr auf Nummer Sicher gehen, könnt Ihr natürlich auch bei Eurem zuständigen Standesamt anrufen und alles wichtige erfragen. Gerade bei außergewöhnlicheren Familien-Konstellationen ist das ratsam.
Welche Unterlagen benötigt Ihr für das Anmelden der Eheschließung am Standesamt?
Welche Unterlagen Ihr benötigt, damit Eure standesamtliche Trauung reibungslos ablaufen kann, haben wir für Euch aufgelistet. So steht Eurer Heirat nichts im Weg.
Diese drei ersten Unterlagen sind immer erforderlich, egal welchen Hintergrund Ihr zu Eheschließung habt.
Gültiger Personalausweis oder Reisepass
Unabdingbar für die Anmeldung und Durchführung Eurer standesamtlichen Hochzeit sind gültige Ausweispapiere, die sicherstellen, dass Eure Personalien samt Adresse aktuell sind und Personalausweis oder Reisepass nicht abgelaufen sind.
Aufenthalts- bzw. Meldebescheinigung
Durch eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung mit den Angaben zum Familienstand oder der aktuellen Aufenthaltsbescheinigung bestätigt Ihr die Aktualität Eurer genauen Adresse, also des Hauptwohnsitzes und des Nebenwohnsitzes, sowie persönliche Informationen. Diese Unterlagen erhalten Ihr beim Bürgeramt. Wichtig ist, dass diese Unterlagen nicht älter als 14 Tage sein dürfen.
Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
Zusätzlich benötigt Ihr eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese ist quasi eine erweiterte Geburtsurkunde. Der Unterschied zur Geburtsurkunde ist, dass die Abschrift aus dem Geburtenregister auch Änderungen Eurer Person nach der Geburt enthält. Zum Beispiel einer Vorehe, der Namensführung oder eine Namensänderung. Somit ist die Abschrift aussagekräftiger als die eigentlich Geburtsurkunde.
Weitere Unterlagen benötigt Ihr bei bestimmten Umständen?
Bei bestimmten Umständen, wie ein gemeinsames Kind oder einer bereits zuvor eingegangen Ehe eines der Partner, benötigt Ihr noch weitere Unterlagen die Ihr vor der standesamtlichen Trauung im Standesamt einreichen müsst. Der gültige Ausweis, bzw. Reisepass, die Meldebescheinigung und die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister braucht Ihr grundsätzlich immer.
Ein Partner war schon einmal verheiratet
Ist einer von den zukünftigen Eheleuten bereits einmal verheiratet gewesen oder kommen bereits beide Partner bereits aus einer Ehe und haben sich scheiden lassen, wird eine beglaubigte Abschrift des Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregisters benötigt.
Diese gibt Auskunft über die letzte Ehe bzw. Lebenspartnerschaft und enthält Informationen über die Scheidung oder eine eventuelle Aufhebung der Ehe. Die Abschrift aus dem Eheregister mit dem entsprechenden Auflösungsvermerk könnt Ihr Euch in dem Standesamt ausstellen lassen, in dem die damalige Eheschließung stattgefunden hat.
Außerdem benötigt Ihr amtliche Nachweise, die die Aufhebung oder Scheidung der Ehe bezeugen. Ein rechtskräftiges Scheidungsurteil, beziehungsweise Aufhebungsurteil oder auch eine Sterbeurkunde sind hier die primären Unterlagen. Hat der Partner eventuell seinen Geburtsnamen nach der Scheidung wieder angenommen, benötigt Ihr auch hier eine Bescheinigung darüber.
Das Brautpaar hat ein gemeinsames Kind
Habt Ihr beide bereits ein gemeinsames Kind, reicht Ihr die dazugehörigen Unterlagen ein. Das sind zuallererst natürlich die Geburtsurkunde Eures Kindes, bzw. Eurer Kinder. Habt Ihr keine beglaubigte Geburtsurkunde mehr, könnt Ihr diese beim zuständigen Standesamt beim Geburtsort Eures Kindes/ Eurer Kinder beantragen.
Für jedes Kind benötigen die Verlobten zudem die Vaterschaftsanerkennung, die wurde Euch beim zuständigen Jugendamt ausgestellt. Beziehungsweise könnt Ihr diese dort erneut erfragen.
Gibt es eine Sorgerechtserklärung über die gemeinsame elterliche Sorge, müsst Ihr auch diese bei der Anmeldung Eurer standesamtlichen Hochzeit vorlegen.
Ein Partner stammt aus dem Ausland
Stammt Braut oder Bräutigam aus dem Ausland und hat eine andere Staatsangehörigkeit benötigt Ihr noch zusätzlich ein Ehefähigkeitszeugnis aus Eurem Heimatland. Durch dieses Ehefähigkeitszeugnis wird bescheinigt, dass im Heimatland keine Hindernisse vorliegen, die einer regulären Eheschließung in Deutschland im Wege stehen würden. Zum Beispiel muss er im Ausland schon geschieden sein.
Beachtet bitte, dass alle Dokumente aus dem Ausland eine amtlich beglaubigte Übersetzung benötigen, bevor Ihr sie dem Standesamt vorlegt.
Eine Ausnahme gibt es: Handelt es sich bei Eurer Eheschließung um eine gleichgeschlechtliche Ehe und im Heimatland des ausländischen Partners ist die gleichgeschlechtliche Ehe unter Strafe verboten, benötigt Ihr kein Ehefähigkeitszeugnis.
Ein Partner ist bereits im Ausland geschieden
Ist die Braut oder der Bräutigam bereits schon einmal im Heimatland verheiratet gewesen, benötigt er zusätzlich zum Ehefähigkeitszeugnis eine beglaubigte und übersetzte Scheidungsurkunde aus dem Heimatland. Gegebenenfalls benötigt der oder die Verlobte die Sterbeurkunde des ehemaligen Ehepartners.
Eine Partei ist noch nicht volljährig
Seit dem 22. Juli 2017 ist die Ehemündigkeit von der Bundesregierung per Gesetz auf 18 Jahren angehoben worden. Um in Deutschland heiraten zu können, müssen beide Eheschließende volljährig sein. Ausnahmen gibt es keine mehr. Auch mit einer Vollmacht der Eltern ist eine Ehe von Minderjährigen nicht mehr gestattet.
Ein Partner ist Heimatvertriebener oder Spätaussiedler
Ist einer der Verlobten ein Spätaussiedler, bzw eine Heimatvertriebener ist zur Anmeldung der standesamtlichen Hochzeit ein Registrierschein vorzulegen. Zudem benötigt Ihr noch weitere Dokumente wie den Vertriebenenausweis beziehungsweise die Spätaussiedlerbescheinigung, eine Einbürgerungsurkunde und die Bescheinigung über die Namenserklärung.
Ein Partner hat zu seiner Geburt nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besessen
Welche Unterlagen benötigt Ihr für eine kirchliche Trauung?
In Deutschland ist eine Ehe nur rechtskräftig, wenn sie vor einem Standesbeamten geschlossen wurde. Eine kirchliche Trauung allein reicht also nicht, um den Status des verheirateten Paares zu erhalten. Aber natürlich gehört die kirchliche Trauung in vielen Regionen Deutschlands zur Hochzeit dazu.
Oft wird die standesamtliche Hochzeit unabhängig von der großen Hochzeit im kleinen Kreis gefeiert. Entscheiden sich Brautpaare zusätzlich zur standesamtlichen Hochzeit für eine kirchlichen Trauung wird die kirchliche Zeremonie bei den meisten Paaren am Tag der Hochzeitsfeier mit allen Gästen gefeiert.
Um kirchlich heiraten zu können, müsst Ihr Eure Heiratsurkunde der standesamtlichen Hochzeit einreichen oder eine Bestätigung über die Anmeldung zur standesamtlichen Heirat vorlegen. Einen gültigen Personalausweis beziehungsweise Reisepass ist ebenfalls notwendig.
Unterlagen für die evangelische Trauung
Zusätzlich zu den bereits genannten Unterlagen müsst Ihr für eine evangelische Trauung einen Taufschein vorlegen. Gegebenenfalls auch eine Konfirmationsbestätigung.
Unterlagen für die katholische Trauung
Für eine Trauung in der katholischen Kirche müsst Ihr noch einige kleinen Hürden mehr überwinden. Neben einer Taufbescheinigung Eurer Gemeinde und einer Bestätigung, dass die Verlobten ledig sind, führt Ihr ein Traugespräch mit einem Pfarrer. In diesem werden die ehelichen Grundsätze der katholischen Kirche bestätigt,. Wie zum Beispiel der Kinderwunsch und die Erziehung dieser zum katholischen Glauben sowie dass Ihr Eure Ehe nie scheiden möchtet.
Nach Eurem Traugespräch erhaltet Ihr ein offizielles Ehevorbereitungsprotokoll, welches Ihr für die katholische Trauung benötigt. Dieses Protokoll bestätigt Euch die Ehefähigkeit im Namen der katholische Kirche.
Für die Anerkennung der katholischen Heirat müsst Ihr zudem zwei Trauzeugen benennen, die Eure Hochzeit mit einer Unterschrift bezeugen.
Wenn Ihr mehr über die standesamtliche Trauung erfahren wollt, dann lest unseren Artikel mit allen wichtigen Infos! Ihr sucht nach Hochzeitslocations in Baden Württemberg oder in anderen Teilen von Deutschland? Schaut hier vorbei!
Für weitere Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung!
E Mail Adresse: community@weddyplace.com
Foto: @ Vasil Bituni